 |


| | | | Projektträger
Fachlich inhaltliche
Begleitung
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. | |  | |
|
 |
| | | | Wie funktioniert das Textil-Management in der Gesundheitswirtschaft unter den Bedingungen der zunehmenden Digitalisierun
Presseinformation Oktober 2017 | | | Start für sächsisches Gesundheitstextilien-Projekt "health.textil 4.0" / Branchenverband vti übernahm Projektmanagement / Erstes Vorhaben nach neuer SMWA-Förderrichtlinie für Netzwerke / Partner mehrerer Branchen am Aufbau eines nachhaltig wirkenden Clusters beteiligt / Netzwerk offen
Chemnitz / Dresden, Okt. 2017 - Der Einsatz innovativer Spezialtextilien und effektives Textil-Management in Klinik, Kur und Pflege sowie bei Gesundheits- und Wellnessanwendungen ist Ziel eines neu gegründeten Netzwerks sächsischer Firmen, Forschungsinstitute und Vereine. Dieser Tage trafen sich die Akteure in Chemnitz zum Auftakt-Meeting des Projekts "health.textil 4.0 - Textile Wege zur Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft - Aufbau eines nachhaltigen Clusters".
Die Federführung des vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) geförderten Vorhabens übernahm der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), Chemnitz. "In Kooperation mit den heimischen Forschungseinrichtungen haben unsere Produzenten von Gesundheitstextilien in der jüngeren Vergangenheit eine ganze Reihe von Spitzenerzeugnissen zur Anwendungsreife geführt - beispielsweise ein Spezialgewebe, das die Verbreitung der lebensgefährlichen multiresistenten Keime verhindert", erläutert vti-Geschäftsführer Dr. Peter Werkstätter: "Allerdings verhindern vor allem die bestehenden Strukturen beim Einkauf und im Management von Textilien in der Gesundheitswirtschaft, dass diese Produkte in breiter Palette zur Anwendung kommen. Unser Ziel ist deshalb die Schaffung eines dauerhaft funktionierenden Netzwerks von Herstellern und Anwendern innovativer Gesundheitstextilien in Sachsen. Dabei haben wir nicht nur Textilhersteller und Textilforscher mit im Boot, sondern auch Technologiepartner aus Bereichen wie IT und technische Sensorik."
Wie Wirtschaftsminister Martin Dulig unlängst in einer Pressemitteilung erklärte, handelt es sich um das erste Projekt, das entsprechend der neuen SMWA-Richtlinie zur Förderung von Clustern und Netzwerken unterstützt wird. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre. Im Auftrag des vti hat die e-hoch-x Beratungsgesellschaft, Chemnitz, die Projektsteuerung übernommen.
Beim Auftakt-Treffen waren neben Textilproduzenten wie biehler sportswear, Limbach-Oberfrohna; Brändl Textil, Geyer; Pulsnitzer Hygiene Berufsbekleidung, Pulsnitz; Spengler & Fürst, Crimmitschau; STS Textiles, Grünbach und VOWALON, Treuen, auch die IT- und Prozessspezialisten Qualitype, Dresden, und MG-Software, Grünbach, vertreten. Zudem konnte der vti wichtige strategische Partner wie das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI), Chemnitz; die Gesundheitskasse AOK Plus für Sachsen und Thüringen; den Healthy Saxony e.V., Dresden; die INNtex GmbH, Chemnitz, das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) und die Messe Chemnitz begrüßen. Die Akteure diskutierten und definierten die Projektstrategie sowie erste Vorhaben. Wie sie betonten, gehören der kontinuierliche Ausbau und die Verstetigung des Dialogs mit den zuständigen Entscheidern in der Gesundheitswirtschaft zu den vordergründigen Zielen der Zusammenarbeit. Besonders wichtig sei es, den potenziellen Partnern in Klinik, Pflege, Kur und Wellness praktikable Lösungsvorschläge für ein modernes Textilmanagement zu unterbreiten. Dabei gehe es sowohl um den Einsatz neuartiger Textilien als auch um die Beherrschung ganzer Abläufe bzw. Prozesse. Das Netzwerk steht weiteren Interessenten zur Mitarbeit offen.
Zu den Höhepunkten in der breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit des Projekts gehören Symposium & Sonderschau zu Gesundheitstextilien auf der am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz stattfindenden internationalen Textilfachmesse mtex+. Außerdem vorgesehen sind Medienaktivitäten zu ausgewählten Themen, Vor-Ort-Workshops in Gesundheitseinrichtungen und Open-Innovation-Veranstaltungen mit Vertretern der o.a. Branchen sowie mit Experten von einschlägigen Wäschedienstleistern bzw. -logistikern.
Pressekontakt:
Dr. Peter Werkstätter, vti Chemnitz
Telefon: 0371 5347247
E-Mail: vti@vti-online.de
Internet: www.vti-online.de | |  | |
© 2015 - 2019 health.textil
|
 |
 |
| | | |
Kompetenzatlas |
Textile Zukunftslösungen für die Gesundheitswirtschaft
» PDF-Download (4,33 MB) |
| |  | |
|
 |
 |